Sai Baba - Der allzumenschliche »Gottmensch«

Original: http://www.connection.de/cms/cms/index.php?option=content&task=view&id=161

Für Millionen Menschen in aller Welt ist Sathya Sai Baba der Avatar unseres Zeitalters. Avatar ist ein Sanskrit-Begriff und bedeutet soviel wie Verkörperung des Göttlichen. Seit dem Tod von Bhagwan Shree Rashneesh ist er wohl der bekannteste lebende Guru der Welt - aber auch der umstrittenste. Zeugenberichte über Missbrauch minderjährigen Schülern und über Taschenspielertricks, die der spirituelle Lehrer zur Inszenierung seiner zahlreichen Wundertaten angewandt haben soll, machen seit Jahren die Runde. Für die Redaktion von connection Spirit ergibt sich aus den widersprüchlichen Aussagen über Sai Baba eine heikle Situation. Sollen wir die Missbrauchsvorwürfe verschweigen und unseren Lesern vorenthalten? Andererseits trägt, falls der indische Meister unschuldig ist, schon die bloße Erwähnung des Vorwurfs dazu bei, dass »Schmutz« an ihm hängen bleibt. Der Fall Sai Baba führte auch innerhalb der Redaktion zu kontroversen Auseinandersetzungen über den richtigen Umgang mit dem Thema. Wir haben uns daher entschieden zwei unterschiedliche Stimmen zu Wort kommen zu lassen. Monika Herz berichtet von ihren positiven persönlichen Erfahrungen mit dem Guru. Michael Scholz rechierte sorgfältig die vorhandenen Vorwürfe gegen ihn und die Reaktionen der Sai-Baba-Anhänger darauf. Wir überlassen es unseren Lesern, sich ein eigenes Urteil zu bilden
V-Ende

Der Gott in uns allen - Wundersame Begegnungen mit Sathya Sai Baba

Von Monika Herz

Ist Sai Baba die Wiedergeburt von Jesus Christus? Das war meine Frage, als ich erstmals im Sommer 1995 in Indien in einem Ashram namens Prashanti Nilayam, das heißt »Ort des himmlischen Friedens«, ankam. Ich hatte kaum Zeit, meine westliche Kleidung gegen wallende Röcke und Tücher zu tauschen. Als Besucher muss man sich bereits Stunden vorher in die Reihen einordnen, damit kein Durcheinander entsteht, wenn Tausende von Menschen den Avatar sehen wollen, um seinen Darshan zu empfangen.
Avatar, das ist ein Brückenbauer, einer der hinweist auf ein »Nicht Sagbares«. Einer, der die Wesensnatur verwirklicht hat, würden die Buddhisten sagen. Jesus hätte wohl von »Gott« gesprochen. Und Darshan, das heißt einfach nur »Segen«. In Indien glauben Millionen von  Menschen, dass allein der Anblick eines solchen Heiligen die Seele zu spontaner Erleuchtung führen kann.
So lief ich zum Darshan. In die Segnungshalle für die Tausenden konnte ich nicht mehr hinein. Ich erinnere mich, wie ich mich an einer Absperrung festhielt, als ich Sri Sathya Sai Baba zum ersten Mal sah. Vor mir bewegte sich eine Lichtgestalt! Jedes einzelne Atom dieses Körpers in dem orangeroten Gewand leuchtete. Mein Gemütszustand bei diesem Anblick lässt sich vielleicht am ehesten mit den Worten »stille Verzückung« beschreiben. War mir da ein Wunder widerfahren oder eine Einweihung? Mir erschien es wie die Antwort auf meine Frage: »Ist Sri Sathya Sai Baba die Wiedergeburt von Jesus Christus?« Welch  vollendete Art, diese »bescheidene« Frage zu beantworten!

Ist Sai Baba Jesus?

Ein Jahr später hatten sich die Zweifel wieder so eingenistet, dass ich erneut nach Indien gerufen wurde. Ich nenne das so: »gerufen«! Unzählige Menschen können bestätigen, dass auch sie zu Sai Baba »gerufen« wurden. Meine Frage wurde kürzer: »Bist Du Jesus?« Diesmal blieb ich bei einem meiner Spaziergänge im Ort vor den Toren des Ashrams in einem Buchladen hängen, der eine kleine deutschsprachige Broschüre zu genau diesem Thema anbot: ein Interview mit Sai Baba! Der Autor stellte genau die selbe Frage: »Bist Du Jesus Christus?« Und Sai Baba antwortete darauf: »Nein, so ist das nicht. Es ist so: Du selbst bist das! Das, wovon Jesus als Auferstehung sprach, das findet in den Herzen der Menschen statt. Du bist das selber!«
Damals erschien mir das als revolutionär, und auch heute noch erscheint mir das als ziemlich radikal. Da würde dann ja nicht nur für den Autor dieses Interviews gelten, sondern auch für mich und für jeden, der sich diese Frage stellt.

Wunderbar beschenkt

Zum dritten Mal besuchte ich den Ashram 1997. Noch einmal wurde ich buchstäblich mit Segen übergossen. Dann erfolgt lange Zeit kein weiterer Ruf. Quasi zur Belohnung für die bestandene Heilpraktiker-Prüfung im vergangenen Jahr flog ich wiederum nach Indien. Dieses Mal war ich nicht sicher, ob er wirklich gerufen hatte. Dieses Mal erlebte ich kein einziges »Wunder«. Die innere Stimme, die ich hörte, war es nun seine oder meine? Die meiste Zeit trieb ich mich in der Küche herum und putzte Tonnen von Gemüse für die Ashram-Gäste. Wie wunderbar! Manchmal muss man eine lange Reise tun, um zu erfahren, dass eine Phase im Leben nun wohl abgeschlossen ist.
Ich fühle mich seither vollständig auf mich selbst zurückgeworfen. Es gibt niemanden mehr, dem ich die Verantwortung für mein Leben zuschieben kann. Die Begegnung mit Sai Baba, einem echten, indischen Guru, hat mich dahin gebracht, dass ich erkannt habe, dass ich gar keinen Guru brauche. Damit hat der Guru sein Ziel erreicht, und ich bin zutiefst dankbar für die wunderbaren Geschenke, die der Heilige mir mitgegeben hat auf meinen Weg.


Jenseits von Gut und Böse? - »Missbrauch« und »Taschenspielertricks« - die Vorwürfe gegen Sai Baba

Von Michael Scholz

Ist der weltweit von Millionen von Anhängern hingebungsvoll als »Gott in Menschengestalt« verehrte, wundertätige südindische Guru Sathya Sai Baba tatsächlich ein Betrüger und vielfacher sexueller Missbrauchstäter? Ex-Jünger klagen den klein gewachsenen 78-jährigen mit der markanten Afrofrisur in unzähligen Internet-Veröffentlichungen und Zeitungsberichten an, ebenso in kritischen Dokumentarfilmen wie etwa die des dänischen National TV (2002: »Seduced by Sai Baba«) oder des britischen BBC (2004: »Secret Swami«).
Mit »The Findings« lieferten die englischen Ex-Anhänger David und Faye Bailey im Jahr 2000 das bekannteste, im Internet frei zugängliche Dokument. Darin fassten sie eigene langjährige Beobachtungen und verschiedene Zeugenaussagen zusammen, darunter die des Schweden Conny Larsson. Der frühere Schauspieler und Chef der schwedischen Sathya Sai Organisation (SSO), bereits als Kind Missbrauchsopfer, will bei Sai Baba dasselbe Trauma erneut erlebt haben. Mehrmals habe ihn dieser zu Sex gezwungen. Der Münchner Jens Sethi berichtet, er sei heftig unter Druck gesetzt worden. Das sind nur zwei von vielen nicht offiziell überprüften Beispielen.

Einweihung unter der Gürtellinie

Bereits seit den 70er Jahren sollen Missbrauchsgerüchte in und um den Ashram im ndischen Puttaparthi kursieren. Erstes schriftliches Dokument ist das Buch »Lord of the Air« des Ex-Jüngers Tal Brooke von 1979. Genannt wird auch ein Skandal mit Sai-Schülern, die aus Malaysia stammen, von 1980. In den 90er Jahren verließen viele Franzosen und Ungarn wegen Missbrauchsbehauptungen von Landsleuten ihre Sai-Baba-Gruppen. Die schwedische SSO löste sich ganz auf.
Ein Teil der Vorwürfe wurden inzwischen auch von verschiedenen internen Stellen der Sai Baba Organistion bestätigt, darunter vom dänischen SSO-Europakoordinator Thorbjorn Meyer. Sai Baba ölt offenbar ausgewählten jungen Männern in so genannten »Privatinterviews« die Genitalien. So sollte die Erweckung der Kundalini-Energie unterstützt werden. Der Guru billigt sie allerdings angeblich nur Jugendlichen und Männern zu.
Bis hierher fühlen sich Anhänger vielleicht noch in der Gnade Gottes, auch wenn sie auf den Griff unter die Gürtellinie irritiert reagieren. Doch gibt es viele wesentlich weiter reichende Vorwürfe. Einen lieferte der stärkste indische Kritiker Sai Babas, Basava Premanand: Er veröffentlichte einen anonymen Brief aus einer Sai-Baba-Schule in Puttaparthi, aus dem hervorgeht, dass »mädchenhafte Jungs« aus Grundschule und College dem Meister regelrecht vorgeführt würden, weil er bekanntermaßen eine Schwäche für sie hätte. Sie bekämen »Privatinterviews«, in denen er sie aus »spirituellen Gründen« unangemessen intim berühre. Premanand forderte das Sri Sathya Sai Institute of Higher Learning zur Stellungnahme auf. Nachdem eine Antwort ausblieb, veröffentlichte er im August 1999 den anonymen Brief im »Indian Skeptic«. Aber auch hier gilt: Es handelt sich um unbewiesene Behauptungen.

Wunder auf dem Prüfstand

Laut Kritikern wie Premanand, dem früheren Sai-Security-Mitarbeiter Hari Sampath, dem australischen Gelehrten Brian Steel sowie Bailey oder Larsson besteht das ganze göttliche Gebilde Sathya Sai Baba aus Lug und Trug. Seine viel gepriesenen Wundertaten: nichts als fauler Zauber. Nie habe er wirklich heilige Asche (Vibhuti) oder Schmuck materialisiert oder eiförmige, heilige Steine (Lingams) tatsächlich in seinem Körper »produziert«, bevor er sie feierlich hervorwürgte. Alles basiere nur auf Tricks. Ex-Anhänger wollen gesehen haben, wie Baba versehentlich Aschepillen fallen ließ, die er später zerrieb. Schmuck habe er unter Briefen hervorgezogen, die er in der Hand hielt. Auf ihrer Internetseite bieten Ex-Babas mehrere Beweisfilmchen zum Download an, die den Verdacht ein wenig nähren.
Zu keinem Ergebnis kam dagegen der Psychologieprofessor Erlendur Haraldsson, der auch Phänomene, wie das gleichzeitige Auftreten Babas an zwei Orten oder die angebliche und sehr umstrittene Auferweckung von Toten, durch jahrelange Beobachtungen und Zeugenbefragungen untersuchte. Zumindest fand er »keinen einzigen direkten Nachweis für einen Betrug«, wie er in seinem Buch »Sai Baba, ein modernes Wunder« von 1986 schreibt. Der kraushaarige Meister selbst verweigert sich einer offiziellen wissenschaftlichen Untersuchung unter kontrollierten Bedingungen. Bereits 1968 hatte er unmissverständlich klar gemacht, dass er sich zu Täuschung und Blendwerk nie herablassen würde.
Dagegen kritisiert der australische Gelehrte Brian Steel, dass hauptsächlich die gutgläubigen Anhänger zu dem Mythos Sai Baba beigetragen hätten. In Wirklichkeit sei ein großer Teil der Vita mitsamt der Wundertätigkeit konstruiert und werde ohne Überprüfung weiter getragen. Auch die Lehren bleiben von der Kritik nicht verschont: Der frühere norwegische SSO-Koordinator Robert Priddy wirft dem angeblich Allwissenden grundlegende Fehler in seinen Predigten vor.

Skepsis oder Hingabe?

Der Beschuldigte selbst zeigt sich ungerührt. »Er ist unbefleckt« vermeldete der SSO-Präsident, Michael Goldstein, nachdem er seinen Meister direkt mit den Missbrauchsvorwürfen konfrontiert hatte. Eine offizielle gerichtliche Untersuchung kommt für Goldstein nicht in Frage, weil das eines Sai Babas »nicht würdig wäre«. Lüsterne Übergriffe hält er nach eigenem »Herzen und Gewissen« ohnehin für absolut unmöglich.
Jeder Baba-Getreue steht nun vor der extrem schwierigen Frage: Darf ein Guru, der einen absoluten unerschütterlichen Glauben in seine »Person« fordert, überhaupt hinterfragt werden, egal was er tut? Wer kann denn, bevor er selbst Meister ist, einen Meister ernsthaft beurteilen, geschweige denn verurteilen? Der große tibetische Guru Padmasambhava, der als zweiter Buddha gilt, sieht von Anfang an beide Seiten in der Pflicht. Der Lehrer müsse seine Schüler testen, umgekehrt aber auch. »Den Lehrer nicht prüfen, heißt Gift trinken«, warnte er eindringlich. Verkörpere der angeblich Erhabene keine bedingungslose Liebe und kein unbegrenztes Mitgefühl, Finger weg! Wenn aber doch, dann sei es absolut notwendig, nicht mehr zu zweifeln und sich vertrauensvoll hinzugeben. Nur so sei echtes spirituelles Wachstum möglich.

Schuldig und unschuldig zugleich?

Sai Baba behauptete stets, nichts anderes zu tun, als rigoros »die Wahrheit aufzurichten«, so dass jeder Mensch den göttlichen Funken in sich erkennen könne. Wer dazu noch nicht fähig sei, der könne ihn unmöglich verstehen. Einen hingebungsvollen Beitrag hierzu liefert der Baba ergebene Ram Das Awle auf seiner Homepage »A Clear View«: »Ich glaube, dass Sathya Sai Baba eine volle Inkarnation Gottes ist. UND ich halte es für glaubhaft, dass Er gelegentlich sexuellen Kontakt mit Anhängern hatte«, schreibt er provozierend. Der Intimkontakt habe einen »außergewöhnlichen spirituellen Nutzen«, sexuelle Begierden seien nicht im Spiel, nur der Wunsch, »dich von deinem Karma und geistigen Hindernissen zu befreien.«
Übler Zynismus oder letzte Wahrheit? Wie kann vor dieser heiklen Frage die Welt mit den heftigen Anschuldigungen gegen einen Mann umgehen, der neben indischen Politikern, Juristen und Beamten auch Einfluss auf internationale Staatsmänner und wichtige Persönlichkeiten hat? Das US State Departement veröffentlichte vorigen Mai online eine bis heute gültige Reisewarnung, worin sie US-Bürger vor einem »prominenten lokalen Religionsführer aus einem Ashram in Andhra Pradesh« warnen, der laut unbewiesener Berichte gegenüber jungen männlichen Anhängern ein »unangebrachtes sexuelles Verhalten« gezeigt habe. Die UNESCO verweigert seit vier Jahren jegliche Zusammenarbeit mit der Sai-Organisation. Das britische Parlament befasste sich vor zwei Jahren mit den Anschuldigungen.

Noch schweigen die Behörden

Im zuständigen Gerichtsdistrikt in Indien liegt jedoch bisher nichts gegen den Guru vor. Unter dem Namen JuST - Just Seeker of Truth (Wahrheits- und Gerechtigkeitssuchende) fordern die Ex-Babas seit vier Jahren vergeblich Regierungen, Menschenrechtsinstitutionen, spirituelle Führer, Politiker und Medien aller Länder zu einer offiziellen Untersuchung auf. Nicht ohne selbst kritisiert zu werden. Ein gewisser Gerald Moreno wirft JuST zu Recht vor, per Mail gesendete Beiträge ohne Überprüfung zu veröffentlichen. Zudem stellt er einige angebliche Fakten und Darstellungsweisen - auch in den »Findings« - berechtigterweise in Frage. Missbrauchsvorwürfe müssten untersucht werden, fordert er, eine Hetzjagd jedoch könne niemand ernsthaft wollen. 

Internetadressen:

Die wichtigste site: http://www.exbaba.com
Die Reisewarnung des US State Department of State: http://travel.state.gov/travel/india.html
Die JuST-Petition mit Links: www.saipetition.net
Sammlung von Anschuldigungen mit Beiträgen von Robert Priddy und Brian Steel: www.saiguru.net
Übersicht, neue site mit »Findings« auf Deutsch: www.exbaba.de.am
Ram Das Awle rechtfertigt Sai Baba: www.saibaba-aclearview.com
Die Sathya Sai Organisation offiziell:  www.sathyasai.com
und auf Deutsch: www.sathyasai.de

Sathya Sai Baba - Anspruch, Lehre, Wirkung

»Nicht Meine Worte, sondern Meine Taten sind Meine Botschaft« sagt Sai Baba, der inzwischen grob geschätzt 10 bis 50 Millionen Anhänger hat. Seine Lehre ist die Kompaktform eines mit christlichen, buddhistischen und anderen Elementen vermischten Hinduismus, dessen Praxis die Sathya Sai Organisation (SSO) in ihren 2650 Zentren und Gruppen in 165 Ländern anbietet. In Deutschland gibt es 14 Zentren, 38 regionale Gruppen und um die 30.000 Anhänger. Die Jünger heißen offiziell Devotees, was so viel heißt wie »treu Ergebene«. Seinem eigenen Anspruch nach ist Sathya Sai Baba die »Verkörperung der Glückseligkeit, die Liebe selbst und Gottvater, der im Zentrum aller Religionen und spirituellen Praktiken steht«.
Die indische und weltweite Begeisterung über den Guru ist seit über fünf Jahrzehnten so groß, dass der 1948 noch recht klein gegründete Ashram Prashanti Nilayam in Puttaparthi (nordöstlich von Bangalore) zu einer sehr gut erschlossenen Kleinstadt mit zeitweise bis zu 10.000 Bewohnern anwuchs. Für Puttaparthi, den Geburtsort des Swamis mit dem leuchtend orangefarbenen Gewand und der markanten Afrofrisur, ist Prashanti Nilayam inzwischen zu einem gewaltigen Wirtschaftsfaktor geworden.
In den Ashrams, Zentren und Gruppen singen die Baba-Jünger heilige Lieder, üben sich im selbstlosen Dienen, in der Mantra- und Lichtmeditation und verinnerlichen die »fünf menschlichen Werte« Wahrheit, Rechtschaffenheit, Gewaltlosigkeit, Liebe und Frieden. So auch die Jungen und Mädchen in den weltweit rund 75 Sai-Baba-Grundschulen und Colleges. Das Sri Sathya Sai Institute of Higher Learning, das Schulen unter anderem in den USA, in Kanada und in Australien unterhält, bietet kostenlose Bildung im Sinne Sai Babas an.